Die Privatbrauerei Zwettl in Niederösterreich setzt neue Maßstäbe und errichtete eine 23 Meter lange Rohrbrücke über die Ottenschläger Straße.
Diese technische Meisterleistung verbindet seit dem Wochenende die Produktionshalle mit dem neuen Abfüllzentrum der Brauerei.
Die Konstruktion bildet einen sichtbaren Teil eines 250 Meter langen Rohrleitungssystems, das verschiedene Produktionsbereiche miteinander verknüpft.
Bereits vor dem Einheben stattete das Team die Brücke mit Leitungen, Kabeln und Außenverkleidung aus.
Am Samstagmorgen hob ein Schwerlastkran die 33 Tonnen schwere Konstruktion millimetergenau auf vorbereitete Stützpfeiler.
Die Rohrbrücke wurde anschließend wie ein Flugzeug am Gate an beide Gebäudeteile angeschlossen – dabei sperrte man die Straße für den Verkehr.
Täglich 150.000 Liter Bier im nachhaltigen Kreislauf
Die neue “Bier-Pipeline” transportiert täglich bis zu 150.000 Liter frisch gebrautes Bier in das neue Abfüllzentrum.
Neben Gerstensaft fließen auch Heizwasser, Warmwasser, Quellwasser und Abwasser durch das System – alles Teil eines nachhaltigen Kreislaufs, der die Effizienz steigert.
„Die Planung lief seit Sommer 2022. Die Inbetriebnahme ist für Sommer 2025 angesetzt“, sagen Eigentümer Karl Schwarz und Braumeister Heinz Wasner.
Im oberen Waldviertel entsteht laut Schwarz die modernste Glasabfüllanlage Österreichs.
Die neue Technik verbraucht weniger Wasser und Energie und steigert gleichzeitig die Abfüllleistung um bis zu 20 Prozent.
Ab 2025 will die Brauerei dort auch 0,33-Liter-Mehrwegflaschen für den Lebensmittelhandel abfüllen.
Millionen-Investition für moderne Produktion und Besuchererlebnis
Insgesamt investierte die Privatbrauerei Zwettl 21 Millionen Euro in die neue Abfüllanlage samt Rohrbrücke.
Die neue Linie schafft eine Kapazität von 36.000 Flaschen pro Stunde und ermöglicht eine Tagesproduktion von 300.000 Flaschen Bier.
Die Maßnahmen sind Teil eines größeren Zukunftsplans: In den nächsten Jahren sollen auch Sudhaus, Gärkeller und Lagerkeller modernisiert werden.
Ab Herbst erwartet Besucher ein besonderes Erlebnis: Ein sechs Meter hoher Besuchersteg erlaubt Einblick in die laufende Produktion.
Brauereiführungen machen damit die moderne Bierherstellung live erlebbar – ein weiterer Schritt, um Tradition und Technik zu verbinden.