Last Updated: December 30, 2024
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung erläutert die Regeln und Verfahren für die Erhebung, Nutzung und Offenlegung Ihrer Daten, wenn Sie salzburgertageszeitung.at (im Folgenden als „die Website“ bezeichnet) besuchen. Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre ernst und verpflichten uns, Ihre persönlichen Daten zu schützen. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie den in dieser Richtlinie beschriebenen Bedingungen zu.
Definitionen und wichtige Begriffe
Definitionen
Die großgeschriebenen Begriffe haben spezifische Bedeutungen, die im Abschnitt „Definitionen“ unten aufgeführt sind. Diese Definitionen gelten sowohl im Singular als auch im Plural.
Wichtige Begriffe
- Konto: Ein eindeutiges Profil, das Sie erstellen, um bestimmte Funktionen der Website zu nutzen.
- Partnerunternehmen: Jede Einheit, die eine Partei kontrolliert, von ihr kontrolliert wird oder unter gemeinsamer Kontrolle mit ihr steht. Kontrolle bedeutet der Besitz von mindestens 50 % der Stimmrechte oder Befugnisse.
- Unternehmen (im Rahmen dieser Richtlinie als „wir“, „uns“ oder „unser“ bezeichnet): Salzburger Tageszeitung, Salzburg, Österreich.
- Cookies: Kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät von der Website gespeichert werden, um Informationen über Ihre Browseraktivitäten zu sammeln.
- Land: Österreich.
- Gerät: Jedes Gerät, das auf die Website zugreifen kann, wie z. B. ein Computer, Smartphone oder Tablet.
- Personenbezogene Daten: Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen.
- Dienstleister: Dritte oder Einzelpersonen, die beauftragt wurden, bei der Verwaltung der Website oder der Bereitstellung von Analysen zu helfen.
- Drittanbieter-Sozialen Medien: Plattformen wie Facebook oder Twitter, über die Benutzer sich einloggen oder Informationen teilen können.
- Nutzungsdaten: Daten, die automatisch durch Website-Interaktionen oder Infrastruktur gesammelt werden.
- Website: salzburgertageszeitung.at.
- Sie: Die Person, die auf die Website zugreift oder sie nutzt, oder die Organisation, in deren Namen die Website genutzt wird.
Erhebung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
Arten von erhobenen Daten
Personenbezogene Daten
Während der Nutzung unserer Website können wir Sie bitten, bestimmte Informationen bereitzustellen, die zur Kontaktaufnahme oder Identifikation verwendet werden können, wie z. B.:
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Nachname
Nutzungsdaten
Nutzungsdaten werden automatisch während der Nutzung der Website gesammelt und können Folgendes umfassen:
- IP-Adresse, Browsertyp und -version
- Besuchte Seiten, Besuchsdauer und Zeitstempel
- Gerätekennungen und Diagnosedaten
Tracking-Technologien und Cookies
Wir verwenden Cookies und ähnliche Tracking-Technologien, um Aktivitäten auf der Website zu überwachen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies ablehnt, jedoch kann dies den Zugriff auf bestimmte Funktionen einschränken.
Arten von Cookies:
- Wesentliche Cookies: Aktivieren grundlegende Funktionen und Sicherheit der Website.
- Analyse-Cookies: Helfen uns, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu verbessern.
- Funktionale Cookies: Merken sich Ihre Einstellungen und Präferenzen.
Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Cookies“ dieser Datenschutzerklärung.
Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten
Das Unternehmen kann Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke verwenden:
- Bereitstellung und Wartung der Website: Sicherstellung des Zugangs und Überwachung der Nutzung.
- Kontaktaufnahme: Beantwortung von Anfragen, Versand von Benachrichtigungen und Bereitstellung von Updates.
- Analyse von Nutzungstrends: Verständnis des Besucherverhaltens zur Verbesserung von Inhalten und Funktionen.
- Förderung von Dienstleistungen: Bereitstellung von Informationen über Dienstleistungen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind, es sei denn, Sie widersprechen.
Weitergabe und Offenlegung personenbezogener Daten
Wir können Ihre Informationen in folgenden Fällen weitergeben:
- Mit Dienstleistern: Für operative und analytische Unterstützung.
- Bei Geschäftstransaktionen: Bei Fusionen oder Übernahmen können Ihre Daten übertragen werden.
- Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen: Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
- Mit Ihrer Zustimmung: Wo zutreffend.
Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es für die in dieser Richtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich ist, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und zur Beilegung von Streitigkeiten.
Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre Daten können außerhalb Ihres Landes verarbeitet werden, wo Datenschutzgesetze abweichen können. Wir stellen sicher, dass alle Datenübertragungen den geltenden Datenschutzstandards entsprechen.
Rechte auf Datenlöschung
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen, indem Sie uns kontaktieren. Einige Informationen können jedoch zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen aufbewahrt werden.
Datenschutz von Kindern
Wir sammeln nicht wissentlich Daten von Kindern unter 13 Jahren. Falls wir solche Daten entdecken, werden sie gelöscht.
Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten
Wir setzen Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen. Dennoch ist keine Online-Übertragung vollständig sicher, und wir können keine absolute Sicherheit garantieren.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Richtlinie regelmäßig aktualisieren. Änderungen werden auf dieser Seite mit dem Datum „Letzte Aktualisierung“ veröffentlicht. Bitte überprüfen Sie diese Datenschutzerklärung regelmäßig.
Kontakt
Bei Fragen oder Bedenken zu dieser Datenschutzerklärung kontaktieren Sie uns bitte unter:
Salzburger Tageszeitung
E-Mail: support@salzburgertageszeitung.at