Home » Musk zieht sich aus Regierungsrolle zurück – Tesla unter Druck durch Politik und Wirtschaft

Musk zieht sich aus Regierungsrolle zurück – Tesla unter Druck durch Politik und Wirtschaft

by Silke Mayr
0 comments

 

Elon Musk reduziert Engagement in US-Regierungsarbeit nach Gewinneinbruch

Elon Musk wird seine Beteiligung an US-Regierungsprojekten stark reduzieren, nachdem Tesla massive Verluste offenlegte.
Seit 2024 leitet Musk das Amt für staatliche Effizienz, das Budgetkürzungen und Stellenabbau vorantreibt.
Er kündigte an, ab dem kommenden Monat nur ein bis zwei Tage pro Woche dafür aufzuwenden – solange der Präsident es wünscht und es sinnvoll bleibt.
Seine politische Beteiligung rief weltweit Proteste hervor und führte zu Boykotten von Tesla-Fahrzeugen.


Handelskonflikte und Zölle belasten Teslas Lieferketten

Tesla warnt davor, dass sich wechselhafte Handelspolitik negativ auf die Lieferketten auswirken könnte.
Obwohl Tesla seine Fahrzeuge in den USA montiert, stammen viele Teile weiterhin aus China.
Das Unternehmen erklärt, dass sich die politische Stimmung schnell verändert und dadurch die Nachfrage sinken könnte.
Musk geriet mit Regierungsberatern wie Peter Navarro über Handelsfragen in Konflikt.
Er erklärte, Tesla habe durch regionale Lieferketten in Nordamerika, Europa und China Vorteile, aber die niedrigen Margen blieben anfällig.
Musk betonte, er setze sich weiterhin für niedrigere Zölle ein, könne darüber hinaus aber nichts tun.
Anfang des Monats nannte er Navarro einen „Idioten“, nachdem dieser behauptet hatte, Tesla sei kein Autohersteller, sondern nur ein Montagebetrieb.


Branchenkenner fordern Fokus auf Produkt statt Politik

Georg Ell, ehemaliger Tesla-Direktor für Westeuropa, meint, Musk solle sich auf seine Kernfirmen konzentrieren.
Ell, heute Geschäftsführer einer Übersetzungssoftwarefirma, betont, Musk lasse sich selten von abweichenden Meinungen leiten.
Er beschreibt ihn als zielstrebig und wenig offen für kritische Stimmen.
Tesla verweist weiterhin auf künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor, doch Investoren zeigen sich skeptisch.
Trotz eines Kursverlusts von 37 % in diesem Jahr stieg die Aktie nach der Quartalsmeldung um 5 % im Nachhandel.


Wachsende Konkurrenz und globale Risiken gefährden Teslas Position

Analyst Dan Coatsworth sieht die Erwartungen an Tesla derzeit auf einem Tiefpunkt.
Der Absatz brach im letzten Quartal um 13 % ein – der niedrigste Stand seit drei Jahren.
Coatsworth warnt vor intensiver Konkurrenz und möglichen Störungen globaler Lieferketten durch Handelskriege.
Er betont, dass politische Spannungen und wirtschaftliche Herausforderungen die Zukunft von Tesla gefährden.

You may also like