Home » Griechenland zieht Konsequenzen: Strengere Regeln für Alkohol bei Jugendlichen

Griechenland zieht Konsequenzen: Strengere Regeln für Alkohol bei Jugendlichen

by Jerry Jackson
0 comments

Griechenland verschärft die Alkoholgesetze für Minderjährige, nachdem Alkoholexzesse immer häufiger werden. Strafen für Verstöße steigen erheblich. Doch wie Beispiele aus anderen EU-Ländern zeigen, bleibt die Umsetzung schwierig.

Neue Gesetze gegen Alkoholmissbrauch

Zu Silvester landeten mehrere Jugendliche wegen übermäßigem Alkoholkonsums im Krankenhaus. Solche Vorfälle häufen sich, oft mit lebensbedrohlichen Folgen. Minderjährige trinken nicht nur zu Hause, sondern auch in Bars, die ihnen keinen Alkohol verkaufen dürften.

Die Regierung reagiert mit schärferen Vorschriften. Das Mindestalter für Alkohol bleibt bei 18 Jahren, doch die Kontrollen sollen strikter werden. Bars und Supermärkte müssen das Alter ihrer Kunden prüfen. Minderjährige erhalten keinen Zugang mehr zu Bars. Private Partys mit Alkohol müssen bei der Polizei gemeldet werden. Wer gegen diese Regeln verstößt, riskiert bis zu fünf Jahre Haft. Wiederholte Verstöße können zur Schließung eines Lokals führen.

Alkoholgesetze in anderen europäischen Staaten

Österreich verbietet Alkohol für Jugendliche unter 16 Jahren. Ab 17 Jahren sind Bier und Wein erlaubt, Hochprozentiges erst ab 18. Wer Alkohol an Minderjährige verkauft, muss mit bis zu 15.000 Euro Strafe oder sechs Wochen Haft rechnen. Dennoch zeigt sich, dass viele Geschäfte keine Ausweiskontrollen durchführen.

Tschechien erlaubt Jugendlichen den Konsum, verbietet jedoch den Verkauf an unter 18-Jährige. Strafen reichen von 40 bis 2000 Euro. In schweren Fällen droht eine einjährige Haftstrafe oder die Schließung des Geschäfts. Trotzdem ist es für Jugendliche nicht schwer, Alkohol zu bekommen.

Spanien verhängt hohe Geldstrafen von bis zu 600.000 Euro für den Verkauf an Minderjährige. In manchen Regionen sind öffentliche Trinkgelage verboten. Eltern können belangt werden, wenn sie ihren Kindern Alkohol erlauben.

Litauen hat die strengsten Gesetze. Seit 2018 dürfen erst 20-Jährige Alkohol kaufen. Verkäufer müssen bei Kunden unter 25 einen Ausweis verlangen. Trotzdem steigen Verstöße jedes Jahr weiter an.

Ohne Kontrolle bleiben Gesetze wirkungslos

Strengere Vorschriften allein reichen nicht aus. Erfahrungen aus anderen EU-Ländern zeigen, dass Alterskontrollen oft nicht konsequent durchgeführt werden. Ohne regelmäßige Überprüfungen könnten die neuen Maßnahmen in Griechenland wirkungslos bleiben.

You may also like