Fluggesellschaften verbessern die Gepäckverfolgung, indem sie die Apple AirTag-Technologie in ihre Systeme integrieren.
Die Lufthansa Group, einschließlich Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines und Eurowings, hat eine neue Funktion eingeführt, die das Auffinden verlorener Gepäckstücke beschleunigt.
Reisende können nun ihren AirTag-Standort mit den Fluggesellschaften teilen, was die Suche erleichtert und die Rückgabe ihres Gepäcks schneller macht.
AirTags erleichtern die Suche nach vermisstem Gepäck
Mit der neuen Funktion von Apple erstellen Passagiere einen freigabefähigen Link, der es Airline-Mitarbeitern ermöglicht, verloren gegangene Gepäckstücke zu lokalisieren.
Oliver Schmitt, Leiter des Digital Hangar der Lufthansa Group, betonte, dass die Integration von AirTags die Effizienz der Gepäckverfolgung bereits deutlich verbessert hat.
Tero Taskila, CEO der maledivischen Fluggesellschaft beOnd, kündigte an, dass sein Unternehmen die AirTag-Technologie bis Ende 2025 einführen werde, da sie für Fluggesellschaften einfach zu implementieren sei.
AirTags senden Bluetooth-Signale, die von Apple-Geräten erkannt und an iCloud weitergeleitet werden, sodass Reisende den aktuellen Standort ihres Gepäcks in Echtzeit verfolgen können.
Neue Technologien verringern Probleme mit falsch befördertem Gepäck
Laut der IATA erreichen 99 % aller aufgegebenen Gepäckstücke ihre Passagiere wie geplant, doch es kommt weiterhin zu Fehlleitungen, vor allem bei kurzen Umsteigezeiten.
Ein SITA-Bericht von 2022 zeigte, dass sich die Zahl der fehlgeleiteten Gepäckstücke nach der Pandemie von 4,35 auf 7,6 pro 1.000 Passagiere erhöht hat.
Dank moderner Technologien und AirTag-Tracking soll verlorenes Gepäck künftig noch schneller zurückgegeben werden.
Experten raten dazu, neben einem AirTag auch einen klassischen Gepäckanhänger zu verwenden, den Koffer vor der Reise zu fotografieren und einen Verlust direkt am Flughafen zu melden.