Wissenschaftler entdeckten bei Dreharbeiten in Ogliastra Dinosaurierfußabdrücke aus der Jurazeit.
Sie arbeiteten nahe Baunei und fanden die Spuren in uralten Gesteinsschichten.
Antonio Assorgia, Sergio Ginesu und Stefania Sias leiteten das Forschungsteam vor Ort.
Sie identifizierten einen zweibeinigen Theropoden, der vor rund 165 Millionen Jahren lebte.
Diese Abdrücke belegen erstmals Dinosaurier im Mesozoikum auf Sardinien.
Das Team präsentierte den Fund bei einer Pressekonferenz mit genauen Details zur Lebensweise des Tieres.
Die Forschenden beschrieben ein Tier, das durch schlammige Küstenlandschaften mit sandigem Untergrund lief.
Der Lebensraum bestand wahrscheinlich aus Wattflächen und flachen, feuchten Küstenzonen.
Versteinerte Spuren erzählen von urzeitlichen Bewohnern
Die Forscher rekonstruierten mit den Spuren Größe, Gangart und Körperbau des Dinosauriers.
Sie schätzten das Tier auf eine Länge zwischen 120 und 160 Zentimetern.
Paläontologe Marco Zedda bemerkte das Fehlen von Krallen, was auf Pflanzenfresser hindeutet.
Er erklärte, wie Fußabdrücke allein Rückschlüsse auf ganze Tiere erlauben.
Stefania Salis entdeckte die Spuren als Erste und vermutete ein weibliches Exemplar.
Das Team gab dem Fund den Namen „Bibi“ – bis weitere Analysen Klarheit bringen.
Die Gesteinsschicht zeigte auch Hinweise auf andere Tierarten derselben Epoche.
Die neuen Daten erweitern das Wissen über das Jura-Leben auf Sardinien erheblich.
Zufallsfund verändert Sicht auf Sardiniens Urzeit
Dokumentarfilmer Francesco Ginesu sprach von einem wissenschaftlichen Glückstreffer.
Er betonte, dass der Fund während einer filmischen Arbeit zur Landschaftsentstehung entstand.
Ginesu erklärte, dass in der Wissenschaft große Entdeckungen oft ungeplant passieren.
Er nannte den Fund wegweisend für das Verständnis Sardiniens in der Erdgeschichte.
Das Filmteam rechnete nicht mit einem Fund dieser wissenschaftlichen Tragweite.
Fachleute bezeichneten die Fußabdrücke als handfesten Beweis für Dinosaurier auf der Insel.
Sie halten die Fundstelle bei Baunei für bedeutend für künftige Forschungen.
Die Entdeckung markiert laut Experten einen Neuanfang in Sardiniens Paläontologie.